Die katholische Kindertagesstätte Sterntaler ist in Trägerschaft der Vereinigten Hoppen & Hompheus-Stiftung in Emmerich am Rhein. Fachlich qualifizierte und motivierte Erzieherinnen sowie eine Kinderpflegerin umsorgen und betreuen die Kinder. Neben den Grundsätzen des christlichen Glaubens gelten natürlich auch die gesetzlichen Bestimmungen als Grundlage für die Arbeit in unserer Einrichtung.
Betreuungszeiten von
Öffnungszeiten (Montag - Freitag)
Haben Sie noch weitere Fragen? Die Leiterin der Einrichtung gibt Ihnen gerne alle Informationen.
Ein engagiertes Team
Sprechen Sie uns einfach an!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Vereinigte Hoppen & Hompheus-Stiftung unterhält zur Verwirklichung der Stiftungsziele u.A. die Kindertagesstätte „Sterntaler“. Auf Grundlage des Evangeliums ist die Stiftung Teil der katholischen Kirche.
Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit stehen:
Das Kind
und seine Erziehungsberechtigten.
Ihnen wenden wir uns in christliche geprägter Nächstenliebe zu - ungeachtet ihres Alters, ihrer Religion, ihrer Volkszugehörigkeit, oder ihrer sozialen und gesellschaftlichen Herkunft.
... und handeln: „Zum Wohle des Kindes!“
Der Begriff „Bildung“ umfasst mehr als die reine Aneignung von Wissen und Fertigkeiten. Wir wollen die Kinder in allen ihren möglichen Entwicklungsbereichen begleiten, fördern und herausfordern, inbesondere in ihren sensomotorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen. Wir sehen die Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit. Wir wecken und fördern ihre vorhandenen Kräfte und Stärken. Denn die Kinder sind selbst die Akteure ihrer Entwicklung, die über Selbstbildungspotenziale verfügen. Unsere pädagogische Arbeit ist entscheidend davon geprägt, die Persönlichkeit jedes Kind zu achten.
Bei uns sind alle großen und kleinen Menschen mit ihren individuellen Lebenssituationen herzlich willkommen. Im Team entwickeln wir pädagogische Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Familien berücksichtigen. Wir „holen die Kinder dort ab, wo sie stehen“, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Neigungen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Ob Leitung, Gruppenleitung, zweite Fachkraft oder Ergänzungskraft: Jeder bietet bei uns fachlich fundierte Leistungen und ist jederzeit bereit, Mitverantwortung zu übernehmen. Die Bildungsdokumentation ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung. Neben der Betreuungsaufgabe haben wir einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag als Elementarbereich des Bildungssystems. Kinder sind Menschen, die Respekt verdienen – mit einer eigenen Wahrnehmung, mit eigenen Bedürfnissen und mit eigenen Erwartungen. Kinder forschen und lernen mit allen Sinnen. Deshalb benötigen sie eine Fülle von Möglichkeiten, um sich spielerisch und schöpferisch mit ihrem Lebensumfeld auseinandersetzen zu können. Kindliche Eigentätigkeit, Engagiertheit und Selbstorganisation stehen bei uns im Mittelpunkt. Kinder machen häufig die Erfahrung, das für sie gedacht und entschieden wird. Wir hingegen regen die Kinder zum praktischen Handeln und Ausprobieren an. Selbständigkeit ist bei uns ein wichtiges Erziehungs- und Bildungsziel, das den Alltag bestimmt. Unabhängig vom Alter haben die Kinder bei uns viele Möglichkeiten, ihre Interessen, Wünsche und Gefühle zu erkennen, auszudrücken und mit ihnen umzugehen.
Ab 12 Uhr
Ganztägig, Inhouseschulung des päd. Personals
Brückentag
Brückentag
Ab 12 Uhr, Übernachtung der "Vorschulkinder"
Ganztägig, Verabschiedung der "Vorschulkinder"
Ab 12 Uhr
Sommerferien
Betriebsausflug
Weihnachtsferien
Im Jahr 2021 wird es aufgrund der Coronapandemie in Emmerich keine Karnevalsveranstaltungen / Feiern / Umzug geben.
Auch in der Kita wird das Karnevalsfest nicht gefeiert werden - die KiTa bleibt im Jahr 2021 an diesen Tagen geöffnet!
Hoffen wir auf närrische Zeit im Jahr 2022....
Ebenso können wir derzeit keine Aktionstage für das Jahr 2021 planen - wir danken für Ihr Verständnis.
Sobald eine Planung möglich ist, werden wir hierüber informieren.
An jedem ersten Freitag im Monat findet eine gemeinsame Veranstaltung mit einigen Bewohner der Senioreneinrichtung „Willikensoord“ und Kindern unserer Einrichtung statt. Diese Treffen finden abwechselnd in der KiTa „Sterntaler“ und in der Senioreneinrichtung statt.
Diese Generationen übergreifende Arbeit bietet unseren Kindern die Möglichkeit, ältere Menschen, welche körperlich/ geistig nicht mehr so rege sind, kennen zu lernen, üben sich im Umgang mit ihnen und geben diesen Menschen einen Teil ihrer Lebensfreude mit auf den Weg.
Im Umkehrschluss lernen die Bewohner der Senioreneinrichtung hierdurch weiterhin andere Menschen kennen, erinnern sich an ihre eigenen Kindheit und Jugend, teilen dies unseren Kindern mit und zeigen Freude im Umgang mit den Kindern.
Einmal wöchentlich bieten wir allen Kindern in unserer Einrichtung eine hauseigene Bücherei an. Alle Kinder können an diesem Tag kostenfrei für eine Woche lang ein Buch ausleihen.
Wir unterstützen die Kinder damit in den Vorläuferfähigkeiten des späteren Schrift-Spracherwerbs.
Seit August 2013 bieten wir Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf an. (Kinder mit Behinderung, oder solche, die hiervon bedroht sind).
Sprechen Sie bitte die Leitung der Einrichtung an, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.
Einmal wöchentlich besucht uns eine ehrenamtliche Vorlesepatin. Sie wurde von der Stadtbücherei Emmerich als Vorlesepatin ausgebildet und liest allen interessierten Kindern im Vormittagsbereich Bilderbücher oder Geschichten vor. Über den Inhalt kommt sie mit den Kindern ins Gespräch. Im Rahmen der alltagsintegrierten Sprachförderung dient dieses u.A. der sprachlichen Entwicklung der Kinder.
Seit Januar 2018 nimmt unsere Kindertagesstätte am Bundesprogramm: Sprach – Kitas teil.
Im Mittelpunkt dieses Programms steht die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Zusätzlich werden die Handlungsfelder inklusive Pädagogik sowie Zusammenarbeit mit Familien bearbeitet.
Vielfalt anzuerkennen, sich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen und die Familien stärker in den pädagogischen Alltag einzubeziehen- all das wirkt sich positiv auf die sprachliche Bildung und Entwicklung der Kinder aus.
Um diese Handlungsfelder nachhaltig in der pädagogischen Arbeit zu verankern, erhält unsere KiTa doppelte Unterstützung im Rahmen des Bundesprogramms:
Eine zusätzliche Fachkraft „Sprach – Kitas“ qualifiziert die pädagogischen Fachkräfte in der KiTa. Außerdem berät und begleitet sie die KiTa – Teams während des Programms.
Die zusätzliche Fachberatung „Sprach – Kitas“ qualifiziert die Tandems aus Kita-Leitung und zusätzlicher Fachkraft innerhalb eines Verbundes aus zehn bis 15 Sprach-Kitas und begleitet und unterstützt die Einrichtung des Verbundes im Programmverlauf.
Das Bundesprogramm endet am 31.12.2020
Leitung